Guten Morgen erstmal,
zum Problem Zur Einschulungsuntersuchung wurde festgestellt dass mein Sohn nicht perfekt sieht, also gings zum Augenarzt, genaugenommen zum Orthoptisten. Nach Tropfen wurde festgestellt dass er eine Brille benötigt. Also bekam er folgende Werte R +3,75, L+3,25. Verschiedene Besuche beim Orthoptisten zeigten dass sich keine merkliche Besserung einstellt (Sehschärfe bleibt bei 80% auf dem rechten Auge). Von Januar bis Mitte Februar haben wir mit der Okklusionstherapie (täglich eine Stunde) auch keinen Erfolg erzielt. Im März bekam er nun (nach dem Tropfen) eine neue Brille R +5,25, L+4,25. Der Hammer ( Nun habe ich festgestellt dass er seitdem er die neue Brille trägt auffällig schielt. Und ständig versucht über den Rand der Brille zu schauen, das bedeutet ständige Ermahnung in der Art von \"Durchgucken und nicht drüber\", was mich ganz schön nervt und ihn mindestens genauso. Er kommt ohne Brille genauso gut zurecht wie mit sollte ich vielleicht noch erwähnen und das Schielen gefällt mir überhaupt nicht. Dazu bereitet mir Kopfzerbrechen dass die Orthoptistin seit dem ersten Sehtest keinen mehr ohne Brille gemacht hat. Ist sowas normal oder muss ich mir ernsthafte Sorgen machen?
LG Katharina
Hallo Katharina,
daß Dein Sohn versucht, über die Brille zu schauen, zeigt deutlich, daß er mit der Stärke nicht klar kommt.
Das Schielen kann daher kommen, daß jetzt beide Augen versuchen, gleichzeitig am Sehen teilzunehmen, was 6 Jahre offensichtlich nicht war.
Hier ist eine Untersuchung auf Fehlstellung (Schielen) unbedingt erforderlich und nicht nur díe reinen monokulare (einäugige) Brillenglasbestimmung.
Viele Grüße
Eberhard
Aber hätte er dann nicht schon mit der schwächeren Brille schielen müssen? Dem war ja nicht so, ist wirklich erst seit 3 Wochen, seit er die neue hat (
Hallo Katharina,
in welche Richtung schielt denn Dein Sohn (aussen, innen,höhe)?
viele Grüße
Georg
Der schielt nach innen und zwar so richtig auffällig.
Hallo Katharina,
höher Pluswerte sollte eigentlich eher ein geringeres Innenschielen bewirken. Vielleicht sind die Werte aber echt zu stark (kommt manchmal vor - da die Werte mit Tropfen nicht den "Normalzustand" darstellen - trotzdem wichtig es zu machen/versuchen, wieviel hat denn die Orthoptistin tatsächlich mit den Tropfen gemessen?). Das würde bewirken das er Unscharf in die Ferne sieht - also gerne drüber schaut (vielleicht deshalb jetzt das Schielen). Oder es ist so wie es Eberhard schreibt.
Und ohne Brille kommt kein Schielen zum vorschein (falls in letzter Zeit über längeren Zeitraum probiert)?
Klagt er über Doppelbilder (mal Fragen)?
Ich würde aber auf alle Fälle noch mal zu Euerer Orthoptistin gehen - möglichst bald! Falls keine Lösung in Sicht oder unsicheres Gefühl -> Zweitmeinung....
viele Grüße
Georg
Hallo Georg,
ohne Brille fällt das Schielen weit weniger auf (liegt sicher an den Gläsern), lässt nach ein paar Stunden aber auch merklich nach. Doppelbilder hat er keine, sieht nicht verschwommen, weder mit noch ohne Brille, weil hab ich ihn alles schon gefragt ( Am Donnerstag haben wir auch nochmal nen Termin bei unserer Orthoptistin, bei dem ich hoffentlich ein paar Fragen beantwortet bekomme. Bisher hab ich so das Gefühl gehabt ich bin nur die dumme Mutti und muss nix wissen :pinch:
LG
Katharina
Hallo Georg,
bis vor ein paar Jahren sagte man aber sogar das frühzeitige Korrektion mit Pluswerten und spätere Esotropie kausal wären. Deshalb ist es ja in der Regel so, das Hyperopien bei Kindern bis ca. 3 dpt gar nicht korrigiert werden,da nach Ausbildung des Sehzentrums Diese emmetrop sind. Im Gegensatz dazu wurde bei korrigierten Kindern oft im späteren Verlauf des Lebens eine Myopie festgestellt...
Hallo Katharina,
ganz wichtig zu wissen wären seine Werte ungetropft (also subjektiv gemessen, kann auch der Optiker machen) und getropft. Und was davon wurde letztendlich in die Brille gepackt? Alles andere ist Spekulation.
Und wenn er schon bei einer Orthoptistin in Behandlung ist, frage bitte, ob er Binokularsehen hat, also mit beiden Augen gleichzeitig am Sehgeschehen teilnimmt. Wie ist sein räumliches Sehen? Alterniert er vielleicht, guckt also abwechselnd mal mit li. mal mit re. Wie ist die Sehschärfe (der Visus) jeweils mit dem einzelnen Auge - und zwar ohne und mit Brille? Alles das solltest Du ruhig erfragen und Dir notieren.
Mich wundert wirklich, dass er nun ausgerechnet mit den Plusgläsern nach innen schielt - da stimmt was nicht...entweder an der Brille oder er hat ein Schielen, das jetzt erst auftritt.
Viele Grüße
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
peter83 schrieb
Mit der Kausalität ist es so eine Sache. Ich kenne den gegenteiligen Fall von zu später monokularer Korrektion der Hyperopie, da waren dann Esophorie und Mikrostrabismus vorhanden - ob kausal kann ich nicht sagen. Verstehe ich nicht, Hyperopie wurde durch (zu frühe) Korrektion später zu Myopie???Nun, dass aus frühzeitig korrigierten Hyperopen Kindern später oftmals myope wurden, liegt doch bestimmt nicht daran, dass man die Hyperopie korrigiert hat!?!?!?! Das kann ich nicht glauben.
Ich denke, es liegt vielmehr an der Anatomie des kindlichen Augapfels - der muss noch wachsen. Der Mensch kommt vom Sehsystem her ziemlich unfertig zur Welt...und ein zu kleiner Augapfel resultiert in Weitsichtigkeit. Wenn nun familär eher Myopie vorliegt (falls es die erbliche Komponente gibt...die ist ja auch umstritten), ist es schon nachvollziehbar, dass aus so einem Kind später ein Myoper werden kann. Und dass sich die Hyperopie im allgemeinen zurückbildet, liegt eben auch daran, dass der Bulbus wächst.
Meine Kinder sind auch enorm in den Pluswerten zurückgegangen im Laufe ihres bisherigen Lebens. Bei meiner Tochter könnte es auch mal Myopie werden (haben alle in unserer Familie,sogar teils sehr stark, außer meiner Wenigkeit....). Mittlerweile ist sie bei +0,25 angelangt. Als Kleinkind hatte sie subjektiv ermittelte +3 in der Brille, mein Sohn sogar +4,0. Objektiv ermittelt waren die Werte noch vieeel höher.
Viele Grüße
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Hallo Kerstin,
danke erstmal für die tausend böhmischen Dörfer, nach denen ich die Orthoptistin auf jeden Fall ausfragen werde laugh Visus ist rechts 80%, links weiß ich nicht wann die den das letzte Mal kontrolliert hat ( Test lief bisher immer mit Brille ab und meistens hat sie auch nur das schlechte, sprich das rechte Auge drangenommen. Aber am Donnerstag sind wir die ersten die früh dran sind und dann überrrumpel ich sie mal mit fachchinesisch *g*
Heute hat er übrigens über Kopfschmerzen geklagt als er aus dem Hort kam und kaum war die Brille ne halbe Stunde runter waren die wie weggeblasen. Irgendwas ist nicht so wirklich in Ordnung
Hallo Katharina,
Kinder kommen Weitsichtig; Hyperop auf die Welt. Sie wachsen und entwickeln sich und mit ca. 7 Jahre,n dann wenn sie in die Schule kommen sollten Sie Emetrop Rechtssichtig ohne eine Fehlsichtigkeit sein.
Bitte doch die Ortoptistin die Sehleistung deines Sprößlings in der Nähe und in der Ferne zu testen. Und auch noch zuerst ohne Brille; und dann mit der Brille (Korrektion). Lass Dir dann das Ergebins mitgeben aufschreiben aber nicht in der form von Brillengläsern, sondern wie gut wie hoch die Sehleistung ist.
Optimal währe wenn du dann Daten für beide Augen zusammen Nähe hättest.
Für das rechte und linke Auge in der Nähe getrennt. Und das gleiche auch für die Fern.
Gruß Optimistin
peter83 schrieb
Wer sagte das? Wo sind die explizit wissenschaftlich fundierten Arbeiten darüber im Netz? Ich finde nichts.
In meinen Augen ist das totaler Schwachsinn. Sorry.
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
Hallo A.M.,
das sehe ich auch so. Kinder. Wenn die physiologische Hyperopie zu akkomodativem Schielen führt oder zu Amblyopie, muß der Wert auch korrigiert werden, egal, was später sein könnte.
Viele Grüße
Eberhard
AkkoStrabo schrieb
Damit wollte ich (vermutlich nicht verständlich genug) das ausdrücken, was AgnesMaria und Eberhard nun sehr deutlich sagten.Jo, ich hab's ja auch schon geschrieben...
@ zimtzietsche Ja, lass alles messen, so wie Optimistin und ich gesagt haben, denn dann wissen auch die erfahrenen Anwender hier im Forum mehr und können Dir hilfreichere Tipps geben.
Es ist jedenfalls Blödsinn, wenn die Orthoptistin jedes Mal nur das schwache Auge nachmisst und dementsprechend korrigiert. Das Zusammenspiel beider Augen ist schließlich wichtig, bzw. der Gesamtvisus. Ansonsten suche nochmal nach einer guten Zweitadresse....
Wenn Sohnemann mit Brille nun Kopfschmerzen bekommt, stimmt was nicht mehr.
Viele Grüße
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Im Folgenden und speziell für Zimtziesche mal ein Link, wo alles Wissenswerte zur Sehentwicklung von Kindern drinsteht. Vieles davon ist mir bekannt aus dem Unterrricht von Dr. Berke, der auch mehrmals zitiert wurde.
MFG Peter
www.optometrie-cagnolati.de/downloads/diplomarbeit_vranko.pdf
peter83 schrieb
Was lese ich da? Eine korrigierte Hyperopie könnte zu akkommodativem Schielen und später Esotropie führen? Ich glaube mein Schwein pfeift! Was ist der Mann - Augenoptikermeister? Da bin ich lieber Laie.Ach so, ich las gerade von ihm bei "Brillen & Gläser" / "Covern zum genaueren Messen bei der Refraktion?" (16.04.2008 1215)
Also brauche ich ihn nicht ernst zu nehmen.peter83 schrieb
Chapeau !

Oder wie AgnesMaria sagen würde "Sic! Acu tetigisti!"
peter83 schrieb 14.04.2008 1308
peter83 schrieb 16.04.2008 1033
Das Erste war falsch und das Zweite war auch falsch, dieses von ihm inzwischen gelöscht.
Akkomodatives Schielen natürlich nur bei unkorrigierten hyperopen Kindern. Sorry, mein Fehler.
@Dieter
Ausgezeichnet das Du die Zitieren-Taste gefunden hast...
peter83 schrieb
Ausgezeichnet das Sie hier Fehler machen. Kluge Menschen finde ich soooo genial. Echt!
Bevor man andere korrigiert, sollte man sachlich korrekt formulieren.
Sie haben ja selbst beim PDF-Link sachlich/fachlich unkorrekt geschrieben. So was aber...
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
Was ich ja auch nicht dementiere und diesen Fehler eingestehe...
peter83 schrieb
Wenn Sie dann auch noch einige Kommentare vermeiden könnten, kämen wir sicher alle damit klar hier.
Denn Sie wissen ja"Wie es in den Wald ruft,...."
P.s. Rumpelstilzchen und Teufelchen sind hier schon durch meine Person besetzt. Da ist leider nichts dran zu rühren.
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
... und A. auf N. (die mit dem Faden)

... und Nausikaa
P. S. Den Scherz muss nicht jeder verstehen.
Guten Morgen,
mal das Resultat unseres Besuches bei der Orthoptistin
Ich bekomm keine ungetropften Werte, das ist nicht notwendig meinte sie. Die getropften Werte
Juni 07 R +4,25 L +3,75 Visus R 60% L 100%
Brillenwerte R+3,75 L +3,25
März 08 R +5,75 L +4,75 Visus R 80% L keine Ahnung, macht sie ja nie
Brillenwerte R +5,25 L +4,25
Also definitiv schlechter geworden.
Außerdem hat sie mir erzählt dass sich die Weitsichtigkeit bei Kindern bis zum 8. Lebensjahr verschlechtert. Hat jemand gute Tips für mich? (
LG Katharina
Wieso schlechter geworden?!?! Der Visus ist doch besser geworden! Was dann an Werten dahinter steckt, ist sekundär. Eine Weitsichtigkeit geht bei Kindern mit fortschreitendem Alter zurück, weil der Augapfel wächst.
Die Aussage der Orthoptistin, dass sich die Weitsichtigkeit verschlechtert, ist nichtssagend. Was meint sie damit? Sie verstärkt sich entweder oder sie geht zurück. Verschlechtern kann sich nur der Visus.
Ich glaube, Du solltest Dir eine andere Orthoptistin suchen, wenn die jetzige nur das eine Auge im Visier hat. Wie kann sie die Brillenglasstärke fürs linke Auge ändern, aber nicht messen, wie der Visus damit ist?!?!?!?!?
LG
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Hallo Kerstin,
das frag ich mich ja auch. Aber irgendwie ist es verdammt schwer bei uns überhaupt einen Orthoptisten zu finden der noch jemanden nimmt
LG Katharina
Hallo Katharina,
von wo kommst Du denn?
Aus Chemnitz und irgendwie ist die Auswahl seeeeehr begrenzt... Heute hab ich schon festgestellt dass die Orthoptistin bei der wir bis jetzt immer waren noch in einer anderen Einrichtung tätig ist whistle
Augenklinik in Aue!
Er hat auch definitiv zu viel Plus in der Brille!!!!!
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Inwiefern Kerstin? Normal wird doch 0,5 abgezogen und das ist doch auch so...
Das ist NICHT normal!!!!!!!!!!!!!!! Das hat sich die Allgemeinheit der Orthoptistinnen und AÄ aber so zurechtgebastelt.... es entbehrt jeder wissenschafltich korrekten Grundlage.
Getropft ist die Akkommodation des Auges "gelähmt" - das heißt, es kann nicht auf Nah und Fern schalten und dadurch nicht scharf stellen. Der Vorteil Bei weitsichtigen Kindern kann man so die objektive Übersichtigkeit ermitteln. Die Größe des Augapfels bestimmt ja u.a.die Übersichtigkeit. Jeder Mensch hat nun aber andere muskuläre Fähigkeiten zu akkommodieren, wenn das Auge nicht getropft ist. Die einen können es sehr stark, die anderen nicht so gut - je nach Beschaffenheit der Muskeln. Manche Kinder können eine Übersichtigkeit von 14 Dioptrien wegakkommodieren, andere brauchen schon ab 2 DPT. unbedingt eine Brille, um in der Nähe scharf sehen zu können.
Keine Orthoptistin kann Dir sagen, wie die Augenmuskeln Deines Kindes beschaffen sind und was die so wegakkommodieren können. Und Deine Orthoptistin hat ihn nicht mal ungetropft gemessen. Daran hätte sie schon viel erkennen können -z. B. ungetropft gibt er +1,0 her, getropt +5,0 - er kann also 4 Dpt. wegakkommodieren. Ein anderer gibt ungetropft +4 her,getropft auch +5,0 - der kann also nicht so viel wegakkommodieren.
Aber die Damen Orthoptistinnen ziehen pauschal bei allen Kindern +0,5 Dpt. ab und dann passt's scho....solche Brillen sind in der Regel nie verträglich.
Dein Sohn hat viel zu viel Plus in der Brille, sonst würde er nicht drüber gucken!
Suche Dir doch alternativ zum Messen mal einen versierten Augenoptikermeister, der mit KIndern gut kann und am besten auch die MKH beherrscht. Der misst garantiert ungetropft unter natürlichen Sehbedingungen und Dein Kind bekommt eine verträgliche Brille. Es ist unbedingt wichtig, den Einzelvisus beider Augen zu bestimmen, zu kennen und bei jeder neuen Korrektion zu berücksichtigen!
Was sagt Deine Orthoptistin denn zum Thema Stereosehen bei Deinem Sohn? Welche Tests wurden hier gemacht? Liegt ein Schielen hinter der Sehschwäche des einen Auges? Meistens ist das so....sonst würde das Auge nicht an Sehkraft verlieren.
LG
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
Also Kerstin, ehrlich mal. Ist doch schonmal toll dass sie mir überhaupt die Werte gesagt hat, kann ich doch nicht erwarten dass ich noch mehr erfahre, hm? *Ironie off* Die gute Frau hat reagiert wie eine Tarantel auf die Frage mit den Werten und mir an den Kopf geknallt dass die ungetropften Werte sowieso irrelevant sind. Ich hatt keinen Bedarf mehr die noch irgendwas zu fragen, kannste aber glauben (
peter83 schrieb
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
Zimtziesche schrieb
Wenn man über die Brille schaut, Kopfschmerzen hat und da anfängt mit zu Schielen, stimmt da nichts. Und wenn medizinisches Hilfspersonal dann noch so reagiert und tropft und dann Visus prüft und sich nur für ein Auge interessiert (wie kann man nur in Mydriasis Visus prüfen? Das ist ja so was von dilletantisch....), dann hilft alles fragen nichts mehr, dann muss man sehen, das man schleunigst wo anders hingeht und sich eine zweite und hoffentlich kompetente Meinung einholt.
Vielleicht wissen Sie nicht, dass alles Sehschuluntersuchungen normalerweise als großer Befund an Ihren Kinderarzt geschickt werden. Jedes Quartal. Sich da mal die Unterlagen holen. Sie haben selbstverständlich das Recht auch von Ihrem Augenarzt den Befund zu erhalten. Drängen Sie da bitte auf folgendes Sehschärfe rechts und links mit Korrektion und ohne Korrektion, sowie auch beidäugig ebenfalls mit und ohne Brille. Objektive Refraktionswerte. Brillenverordnung. Augenstellung mit und ohne Brille und selbstverständlich die Fixation beidseits. Erwähnen Sie in Ihrer schriftlichen Bitte, dass Ihnen das bürgerliche Gesetzbuch dieses Recht zuschreibt und erwähnen Sie ebenfalls, dass die Hilfskraft Ihnen gegenüber sich unkompetent verhalten hat.
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
AgnesMaria schrieb
:woohoo:Formidabel das Synchronspringen von peter83 (Start 12.03. 0903) und tim10 (Start 11.03. 1603).
Ist einer schon ausgeschieden, nachdem ihm Rumpelstilzchen am 08.04.2008 2143 begegnete? - Pardon entgegnete!
@Agnes Maria,
Den Herrn Cagnolati kenne ich nicht und die Diplomarbeit habe ich mir auch nicht komplett durchgelesen. Ich habe mir die Teile durchgelesen, die für dieses Thema relevant waren. Ob die Entwicklung der Augen im Mutterleib so stimmen, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich mich mit der Entwicklung der Augen nach der Geburt beschäftigt habe. Daher bsziehe ich mich auch nur auf die relevanten Artikel. Folglich Herr/Frau Agnes Maria, bevor man loswettert immer erst nachdenken, ob es sich lohnt.
MFG Peter
Wenn das Eine nicht stimmt, warum soll das Andere besser sein? Ich kenne Diplomarbeiten auf anderen Gebieten, die das Papier nicht wert sind ...
Warum soll sich AgnesMaria mit dieser Diplomarbeit noch weiter auseinandersetzen, wenn Sie es definitiv besser weiß? Mich braucht sie nicht mehr zu überzeugen und manche Leute wollen sich ohnehin nicht überzeugen lassen.
AgnesMaria schrieb
Sag ich doch! Hier wird mit dem Kind totaler Murks veranstaltet und die Mutter ist das leidgeplagte zweite Opfer.
@zimtziesche Mit mir ist eine Orthoptistin auch mal so umgesprungen. Das habe ich mir freundlich und bestimmt überhaupt nicht gefallen lassen. Ich habe sie nach Fakten gefragt, die Antworten musste sie mir schuldig bleiben, weil sie einen roten Kopf bekam. Da wusste ich, dass sie keine Ahnung hatte und ich die 120 km umsonst gefahren war - bereits 3mal.....
Also, verlange nach diesen Befunden, die A.M. sauber aufgelistet hat. Es ist dein Rechtsanspruch. Du zahlst schließlich auch für diese Leistung per Krankenkassenbeitrag.
Viele Grüße
Kerstin
Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!
peter83 schrieb
Das ist Unsinn, was Sie hier schreiben. Sie beziehen sich auf eine Diplomarbeit wobei ich von Ihnen wissenschaftlich exakte Publikationen zu Strabismus, Korrektion der Hyperpopie und Entsteheung der Myopie durch Hyperopiekorrektion habe wollte. Schon das ist lächerlich. Eindeutig sind Sie mit wissenschaftlichem Arbeiten nicht vertraut. Und dann beginne ich mal am Anfang (Man sollte immer am Anfang beginnen, oder?), und berichtige ihre vielgepriesene Diplomarbeit, weil ja Cagnolati Mitbetreuer war. Dann muss das ja da alles stimmen. Lach! . Und wenn ich Muse habe, kann ich das weiter treiben und Sie schreiben daufhin sowas? Entweder können sie nicht lesen, oder nicht interpretieren, sich nicht auf das Thema richtig fokusieren oder aber Sie wollen gar nichts wissen und ergehen sich in Ihren Weisheiten. Es gibt da noch einen anderen Grund, aber darüber schweige ich lieber. Und doch denke ich, der letztere läßt Sie hier so agieren...weit an der Thematik vorbei, mit sicherem Stil daneben und zielgenau entfernt von Wissenschaftlichkeit und Diskutierbarkeit.
Sie sind es der Mühe einfach nicht wert.
QED
In allen Grenzen ist auch etwas Positives.
Immanuel Kant
Schade,
ich dachte eigentlich das der Drops gelutscht wäre. Aber sie scheinen sehr viel Geschmack daran gefunden zu haben.
Schade auch das sie sich meine Antworten gar nicht duchlesen, außer die sachlich nicht korrekten zu diesem Artikel.
Hätten sie dies getan, hätten sie nämlich nicht überlesen das ich diesen Herrn Cagnolati überhaupt nicht kenne und mir auch relativ egal ist.
Auch können sie von mir aus die Entwicklung der Augen eines Kindes im Mutterleib im Minutentakt auflisten. Wir mir scheint haben sie da ja fundiertes Wissen, welches über meinem liegt, was auch völlig in Ordnung ist.
Allerdings ging dies hier eben am Thema vorbei.
Die Teile die hier relevant waren kenne ich so auch von Dr. Berke und entsprachen der Entwicklung der Augen nach der Geburt.
Das ich mit dem Zusammenhängen zwischen korrigierter Hyperopie und myopie völlig auf dem Holzweg war habe ich unlängst gesagt.
Bis dahin...
So, guten Abend )
Wir waren heute bei einer anderen Orthoptistin (ja, der Termin war endlich da).
Und siehe da, die junge Frau kannte unsere alte Orthoptistin und war garnicht gut auf diese zu sprechen, was ich aber erst zum Schluß der Untersuchung verlauten ließ, dass wir erst bei der waren... laugh
Neue Werte +5,5 und +4,25, die Amblyopie ist auf einmal verschwunden, also wenn jemand eine finden sollte... lol Neue Brille mit den obigen Werten, jeweils um 0,5 niedriger gibts auch.
Ich bin jedenfalls rundum glücklich und zufrieden, weil die gute Frau sich glaub ich mehr Zeit für Erklärungen für mich genommen hat als für alles andere