Forum

7 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)
Kontaktlinsenanpassung - worauf achten?

Liebes Forum,

nach einer misslungenen Kontaktlinsenanpassung (einseitig, li +3,0) mit Focus Dailies, die nach 2 Tagen Probetragen mit einem trockenen Auge endete - gerissener Tränenfilm und trockene Stellen auf der Hornhaut, trockenes Gefühl über mehr als 3 Wochen, z.Zt. Behandlung mit künstlichen Tränen - , wüsste ich gerne, worauf ich als Patientin beim Anpassen achten sollte.

Mein belgischer Optiker (ich wohne in Belgien) hatte zwar vor dem ersten Einsetzen der Linse das Auge mit Weißlicht untersucht – (Hornhaut?) - aber nicht den Tränenfilm (Einfärben, Blaulicht?) und auch keine anderen Tests durchgeführt Sollte nicht z.B. auch die Beweglichkeit der Linse, untersucht werden?

Warum ich frage? - Eine einseitige Linse wäre zur Zeit anscheinend die beste Lösung für meine Fehlsichtigkeit, die mit einer Brille (derzeit) nur unzureichend korrigiert werden kann (Augenwerte li +2,75, re -0,25, Winkelfehlsichtigkeit horizontal und vertikal, bei +3,0 Linse li Raum- und tw. Profilsicht und so gut wie keine Doppelbilder). Eine OP ist für mich keine bis jetzt überzeugende Option.

Tipps, auch Hinweise auf mögliche Kontaktadressen für spezialisierte Augenärzte/Optiker würden mir sehr weiterhelfen. Geographisch sind alle Hinweise in der Region Brüssel/Antwerpen/Aachen/Luxemburg willkommen Je näher an Brüssel, desto lieber.

Ich warte gespannt auf alle Kommentare und Hinweise!

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Hallo Masuku,

ab Februar gibt es von MPG&E eine neue formstabile KL, die ganz individuell angepasst wird und kaum mehr zu spüren sein wird, als weiche KL. Der Anpasser benötigt dafür einen Keratografen und die exakte Sehschärfenbestimmung. alees andere macht die Technik.
Diese Linse wird aus hochsauerstoffdurchlässigem Material gefertigt und soll auch bei trockenen Augen möglich sein.

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Vielen Dank für den Tipp!
Ich werde ihn ganz bestimmt mit meinem (künftigen?) Optiker und/oder Augenarzt besprechen.

Zuvor versuche ich meinen Tränenfilm wieder herzustellen, damit ich wieder unbeschwert auf Bildschirme blicken kann. Gnana :pinch:

Viele herzliche Grüße aus Belgien.

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Liebes Forum,

ich komme nochmal auf meine Frage zurück.

Nach gut 3 Wochen ist mein Tränenfilm wieder hergestellt. Auf Nachfragen hat die Augenärztin ca. 10 sec. Aufrisszeit festgestellt (Fluoreszintest).

Heute morgen war ich dann zur Auswertung bei dem belgischen Optiker, der mir die Probelinse angepasst hatte (CibaVision Dailies/Focus Dailies, R 8,7, +3,00) und habe ihn zur Unverträglichkeit der Linse befragt
Er meint, diese Linse, die superdünn sei, und den Tag über Feuchtigkeit ans Auge abgebe, sei das beste, was er mir anbieten könne.

Hm. Irgendwie hatte ich das Forum (und auch meinen alten deutschen Optiker) so verstanden, dass möglicherweise eine dickere/formstabilere Linse eine Alternative sein könnte? - Was stimmt denn nun? huh

Und noch eine Frage Auf den Tränenfilmtest mit Fluoreszin angesprochen, meinte mein (bisheriger) belgischer Optiker, dass dieser mit weichen Linsen zu gefährlich sei, da er das Auge nicht zuerst mit Fluoreszin benetzen und mich anschließend eine Linse einsetzen lassen könne (Infektionsgefahr?).
Äh, wie geht das denn nun? -
So? Morgens Probelinse beim Optiker einsetzen, nachmittags zum Optiker und Sitz der Linse kontrollieren, Linse rausnehmen und Auge kontrollieren (inklusive Tränenfilm)?

Ich möchte halt nicht nochmal 3 Wochen (oder mehr) mit trockenen und verkrusteten Augen zubringen....;)

Herzlichen Dank im Voraus!
Dirol Masuku

Bild des Benutzers jolindner
Verbunden: 27. Dezember 2007 - 14:58

masuku schrieb

...
Heute morgen war ich dann zur Auswertung bei dem belgischen Optiker, der mir die Probelinse angepasst hatte (CibaVision Dailies/Focus Dailies, R 8,7, +3,00) und habe ihn zur Unverträglichkeit der Linse befragt
Er meint, diese Linse, die superdünn sei, und den Tag über Feuchtigkeit ans Auge abgebe, sei das beste, was er mir anbieten könne....

....Und noch eine Frage Auf den Tränenfilmtest mit Fluoreszin angesprochen, meinte mein (bisheriger) belgischer Optiker, dass dieser mit weichen Linsen zu gefährlich sei, da er das Auge nicht zuerst mit Fluoreszin benetzen und mich anschließend eine Linse einsetzen lassen könne (Infektionsgefahr?).
Äh, wie geht das denn nun? - ...

Grundfrage ist,ob du die Linsen gelegentlich oder überwiegend, von morgens bis abends (Tragezeit über 10 h) tragen möchtest. für den zweiten Fall ist die Focus Dailies mit Sicherheit nicht die optimalste Lösung, zumindest scheint es für deine Augen der Fall zu sein. Da sollte man dann schon eine formstabile KL oder eine hochsauerstoffdurchlässige Weichlinse anpassen.

Den Fluoreszeintest macht man vor der Anpassung, ist eine von mehreren Möglichkeiten zur Beurteilung der Qualität des Tränenfilms,wird aber nicht von allen Anpassern bevorzugt, da er invasiv ist.

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo Jolindner,

vielen Dank für die Antwort.
jolindner schrieb


Grundfrage ist,ob du die Linsen gelegentlich oder überwiegend, von morgens bis abends (Tragezeit über 10 h) tragen möchtest. für den zweiten Fall ist die Focus Dailies mit Sicherheit nicht die optimalste Lösung, zumindest scheint es für deine Augen der Fall zu sein. Da sollte man dann schon eine formstabile KL oder eine hochsauerstoffdurchlässige Weichlinse anpassen.

Ziel der Anpassung seitens des Optikers war ein Umstieg von Brille auf CL, d.h. morgens einsetzen und bis spät abends tragen. dry


Den Fluoreszeintest macht man vor der Anpassung, ist eine von mehreren Möglichkeiten zur Beurteilung der Qualität des Tränenfilms,wird aber nicht von allen Anpassern bevorzugt, da er invasiv ist.

Aha. Der Tränenfilm wurde vorab nicht begutachtet, nur die Hornhaut.

Tschuldigung, wenn ich nochmals nachfrage
Wie stellt sich die Anpassung für mich als Patientin dar?
Morgens beim Optiker Auge(n) prüfen lassen, vor Ort Probelinse einsetzen und nachmittags beim Optiker kontrollieren lassen?

Herzlichen Gruß,
Dirol Masuku

Bild des Benutzers jolindner
Verbunden: 27. Dezember 2007 - 14:58

folgender Ablauf wäre sehr sinnvoll.
- Anamnese, d.h. Vorgespräch zur Ermittlung der Kundenwünsche, Vorerkrankungen am Auge, oder systemische Erkrankungen, Allergien, etc. Ermittlung der Hornhautparameter, Durchmesser und Krümmungsradien, Qualität des Tränenfilms, Inspektion des gesamten vorderen Augenabschnittes, etc..
- Ermittlung der aktuellen Refraktionswerte
- Auswahl einer geeigneten Probelinse
- probetragen der Linse, max. 2 - 4 Stunden, bei Komplikationen natürlich weniger
- Bewertung der Probelinse hinsichtlich Sitz und Bewegung auf dem Auge, um eine längere Tragezeit zu interpolieren.
- Überprüfung der Sehschärfe der getragenen Linse
- sind alle Punkte positiv zu beurteilen wird die endgültige Kl bestellt
- Abgabe der Linse, besondere Hinweise auf korrekte Pflege, sowie Hygiene, Tragezeiten, sowie die Schulung in die Handhabung der Linse.

ich hoffe, daß ich nix vergessen habe!!!