Forum

6 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00
9 Achsen. Asphärisch Nikon See Max ?

Kann jemand etwas zu den asphärischen Nikon SeeMax Gläsern sagen. Ob sich der höhere Aufwand, und damit die Kosten, lohnt?


Ich habe lange Zeit asphärische Gläser getragen. Etwa 4,5 und 5,5 mit Prismen und Zylinder.
Im Gegensatz zu meinen neuen sphärischen Gläsern konnte ich zum Beispiel eine hoch hängende Ampel auf dem täglichen Weg zur Arbeit ohne Kopfbewegug, aus den Augenwinkel einwandfrei sehen.
Wie Korrekt, kann ich natürlich nicht sagen. Aber ich hatte ein klares Bild. Bei sphärischen Gläsern muss ich den Kopf in die Richtung bringen.


Nun schrieb Norfolk.
>
Ich habe nun eine neue Brille (-6,25/-5 und +0,5cyl jeweils), die sichtbar unscharf in den Randbereichen wird. Laut Hersteller liegt das am asphärischen Schliff, die Brille ist weiters hochbrechend mit 1,67, der mir bisher unbekannt war. Sitze ich ca. 80-100cm vor dem Monitor, so kann ich ihn nur bei einer genauen Kopfhaltung bis in die Ecken scharf wahrnehmen, drehe ich den Kopf etwas, und muss daher die entfernten Ecken schief durch die Brille ansehen, wirds schon unscharf
>

Es wurde bemängelt, das bei seinen Gläser wohl der Augenpunkt nicht nachgeführt wurde.

Nun habe ich folgende Reklame über die Nikongläser im Internett gefunden. Meine Frage, ob jemand die schon einmal ausprobiert hat ?
Ob sich der vermutlich sehr viel höhere Preis dafür lohnt


>
Einmalig Nikon SeeMax™ ist ein bi-asphärisches, multi-direktionales Brillenglas, welches in 9 Meridian optimiert wurde.


Be einem normalen asphärischen Brillenglas ist ausschließlich eine Achse (Außenkurve) asphärisch konzipiert. Das Brillenglas ist flacher und optisch präziser abbildend als ein ophärisches Brillenglas. Der Astigmatismus schiefer Bündel und die sphärische Aberration sind bedingt reduziert.

Bisherige bi-asphärische Brillengläser weisen eine asphärische Achse auf der Aussen und zwei asphärische Achsen auf der Innenseite auf. Es verbessert nochmals die optische Abbildung, insbesondere bei torischen Korrekturen.

Nikon SeeMax ist das erste bi-asphärische Brillengtas der Welt mit multi-direktionalem Design. Dabei wird eine Achse auf der Vorder- und acht (8) Achsen auf der Rückseilte asphärische gestaltet. Die schrägen Achsen werden optisch optimiert. Es entsteht über das ganze Brillenglas eine verbessert Abbildung, Mit SeeMax sehen Ihre Kunden in allen Blickrichtungen mit dem höchsten Sehkornfort
>

Vielen Dank

Mistral

Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00


Eine Beschreibung über den Unterschied zwischen Sphärischen und asphärischen Gläsern.


Sphärische Brillengläser haben bekanntlich eingeschränkte Abbildungseigenschaften. Diese punktuell abbildenden Gläser („Menisken“ nach M. Tscherning) wirken meist nur fur einen bestimmten (unendlichen) Entfernungsbereich, einen bestimmten Drehpunkt-Scheitelabstand (25 mm) und kleine Blick:wink:el (Gebrauchsblickfeld ±10°), so dass sie meist nur mit einem Durchmesser bis ca. 45±5 mm und einer bestimmten Durchbiegung relativ verträglich sind und eine brauchbare Abbildung liefern.

Bei größeren Blickbewegungen mit einem Winkel über ±10° bis zu 30° und darüber hinaus gehen Fehler in die optische Leistungsfähigkeit ein, die eine Abweichung von der Refraktionsrichtigkeit unausweichlich zur Folge haben (Bildfeldwölbung und Refraktionsfehler). Bei Blick:wink:eln von ca. 30° und einer Stärke von sph ±5,0 dpt kann der Fehler bis zu 0,5 dpt betragen. Jedoch wirken im Gebrauchsblickfeld schon weit weniger als 0,25 dpt störend.

Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00



Asphärische Optik

Unter einer asphärischen Optik versteht man Linsen, Linsengruppen oder Spiegel, die geringfügig von der Kugelform abweichen. Dadurch kann man Abbildungsfehler merklich verringern, jedoch steigen die Herstellungskosten stark an. Des weiteren ist die asphärische Form nur für achsennahe Strahlen ideal. Bei optischen Systemen mit sehr vielen optischen Flächen spricht man bereits dann von einer Asphärischen Optik, wenn nur eine Fläche asphärisch ist. Diese Anwendungen sind besonders häufig


Asphärische Brillengläser durch die Abweichung von der Kugelform lassen sich flachere, dünnere, leichtere und optisch bessere Brillengläser, insbesondere für Weitsichtige Hyperope, herstellen. Moderne Korrektionsgläser für Alterssichtige Presbyope, die sogenannten Gleitsichtgläser, haben mindestens eine Fläche, die als Freiformfläche ohne jede Symmetrie ausgebildet ist.

2...............

Selbst die einseitig asphärischen Brillengläser von SEIKO sind mit patentiertem Design versehen, denn sie besitzen in außergewöhnlicher Weise einen sphärischen Kern mit fünf mm Radius um die optische Achse.

Mit dem sphärischen Kern von 10 mm Durchmesser gewinnt man zusätzlich die optische Leistungsfähigkeit der sphärischen Gläser nach Tscherning im Zentrum zurück und erreicht eine leichtere spontane Verträglichkeit und Gewöhnung.

3.............

Einstärkengläser

Einstärkengläser sind Brillengläser, die über den ganzen Glasbereich nur eine einzige Wirkung besitzten. Diese Gläser sind daher auch nur für eine einzige Sehaufgabe geeignet für die Ferne, für die Nähe oder für eine ganz bestimmte Sehentfernung, z.B. am Bildschirmarbeitsplatz.

Einstärkenbrillengläser kann man - je nach ihrer Durchbiegung - in verschiedene Kategorien unterteilen



Meniskengläser, die am kostengünstigsten hergestellt werden können, da eine Fläche (Vorder- oder Rückfläche) bei allen Gläsern die gleiche Krümmung aufweist; erst in Kombination mit der zweiten Fläche ergibt sich die Gesamtwirkung. Dadurch können viele Rohlinge vorproduziert werden, bei denen eine Fläche schon fertig geschliffen ist. Allerdings können durch dieses Herstellungsprinzip Abbildungsfehler entstehen, da nicht immer die optimale Kombination der Krümmungen von Vorder- und Rückfläche des Brillenglases getroffen wird.


Punktuell abbildende Gläser, die verbesserte Abbildungseigenschaften (Verminderung von Unschärfen hervorrufenden Abbildungsfehlern) aufweisen, da hier für jede Stärke des Brillenglases eine eigene Kombination von Vorder- und Rückfläche ausgewählt wird. Hier verfolgen verschiedene Hersteller eigene Konzepte, so daß man dann auch von "Markengläsern" spricht.


Asphärische Gläser, die die besten Abbildungseigenschaften aufweisen. Bei diesen Gläsern ist die Krümmung der Flächen nicht konstant, sondern nimmt vom Zentrum zum Rand hin ab. Durch diese Abflachung werden die Gläser außerdem schlanker und dünner, so daß auch ein kosmetischer Vorteil zu beobachten ist. Die verbesserten Abbildungseigenschaften kommen allerdings nur bei einer sorgfältigen Zentrierung der Gläser zum Tragen; Fehler bei der Zentrierung machen sich stärker störend bemerkbar als bei anderen Gläsern.

Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00

Ich habe jetzt 5 Lieferanten von Brillengläsern mit der Frage nach Ihrem Konzept bei apshärischen Einstärkengläsern angeschrieben.
Aber Zeiss, zum Beispiel, gibt in der Regel keine Auskunft. Und ich kaufe nur Produkte, bei denen mir im Falle eines Problems der Hersteller selber behilflich ist. Ich will mich ja nicht herumärgern.

Es bleibt anzuwarten, in welchem Umfang sich ein Überblick über die heute üblichen Verfahren ergibt. Ich werde auch noch einige Auktionshaus-Anbieter um Auskunft bitten.

Wer Interesse hat, kann das auch für Gleitsichtgläser versuchen. Ich werde eine Systemübersicht einstellen. Denn es gibt ja oft die Fragen nach den Preisunterschieden.

Und Frage ist, objemand Erfahrung mit den asphärichen von Nikon bzw. bei Frau Dominik mit den Seiko Gläsern hat.


Grüße Mistral

Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00

Hallo,

von Zeiss und Rodenstock habe ich noch keine Atwort.
Von Hoya bekam ich telefonisch die Auskunft, das wohl bi-asphärische Einstärkengläser hergestellt werden würden. Aber mit der entsprechenden Abteilung könne man mich nicht verbinden, weil Hoya mit End-Kunden nichts tun hat.

R+H hat sehr gut und leicht verständliche Auskunft gegeben. Es werden aber nur asphärische Einstärkengläser hergestellt.


Lintag nimmt für sich in Anspruch preiswerte Gläser zu liefern. Die Auskunft von Lintag war ebenfalls sehr sachkundig und leicht verständlich. Es gibt ab 1,67 Brechung bi-asphärische Einstärkengläser. Nach Auskunft eines Optikers kostet ein Glas mit Zylinder 140,- Euro.

Und die Nikon See Max kosten nach Auskunft eines Optikers das Stück 255,- Euro. Bzw. torisch ( ist wohl dann der Zylinder) 290,- Euro.


Ich brauche drei Brillen, und das kann ich
mit den SeeMax einfach nicht bezahlen. Ich werde mich also bei bi-asphärischen Einstärkengläsern für etwa 150,- Euro je Glas einpendeln.
Sobald ich dann meine erste Brille habe, werde ich berichten.

Grüße

Mistral

Bild des Benutzers Mistral
Verbunden: 31. August 2004 - 0:00

Ich habe gerade von einem Optiker die Preise für die bi-asphärischen von Seiko bekommen.

Gegenüber den Gläsern von Nikon haben die Gläser von Seiko einen sphärischen Mittelpunkt. Durchmesser 5 oder 10 mmm.
Also die theoretisch besseren Punkt-Abbildungseigenschaften eines sphärischen Glases.
Ob nun Nikon oder Seiko besser ist, wahrscheinlich eine nur subjektziv zu beantwortende Frage. Aber preislich sind die Seiko-Gläser durchaus beachtenswert.

SPG AZ 1.74 sphärisch ab EUR 239,- torisch (wenn sie eine Hornhautverkrümmung haben) ab EUR 259,-
SSV AZ 1.67 sphärisch ab EUR 199,- torisch ab EUR 219,-

Also gegen über den bi apshärischen von Lintag mit 140, Euro nicht so wahnsinnig viel teurer.

Grüße

Mistral

P.S.

Hoya stellt doppelt asphärische Gläser her. Die Kosten etwa 250,- Euro je Glas.

Einfach asphärische Gläser sind entweder auf die Glasdünne optimiert oder auf eine bessere Darstellung bei etwas dickeren Gläsern.